KOMMISSIONEN
Fachkommissionen nehmen sich den Themen und daraus entstehenden Projekten der Region Oberaargau an und bringen diese Projekte durch ihr Wissen ins Rollen. Sie kennen die Besonderheiten ihrer Bereiche, funktionieren als Sensoren für aktuelle Themen und Anliegen und agieren als Bindeglied zwischen der Region Oberaargau, den Subregionen und den Gemeinden.
Der A-NRP befasst sich mit dem Prüfen der eingereichten Gesuche für NRP-Fördergelder. Er unterstützt die Geschäftsstelle bei der Umsetzung des regionalen Förderprogrammes NRP.
Change the text and add your own content, including any information that is relevant to share.
Die Sicherstellung der Versorgung mit Baurohstoffen resp. Entsorgung von Bauabfällen mittels raumplanerischen Massnahmen wird im Regionalen Richtplan ADT geregelt. Die KADT kümmert sich um die Zusammenarbeit im Bereich ADT zwischen Behörden, Regionen und Unternehmungen, bereitet Anpassungen des regionalen Richtplans ADT zuhanden des Vorstandes vor, setzt Richtplanaufträge um und ist Anlaufstelle für Gemeinden und Unternehmungen zu aktuellen Geschäften im Bereich ADT.
Change the text and add your own content, including any information that is relevant to share. Then customize the font, size and scale to make it your own.
Die KAGE beobachtet die Entwicklung altersrelevanter Themen und deren Auswirkungen auf den Oberaargau vorausschauend, reagiert proaktiv und bringt diese aufs Tapet. Dies zum Beispiel mit der Durchführung des jährlichen Altersforums Oberaargau und weiteren thematisch aktuellen Veranstaltungen.
Zusammengesetzt aus den Gemeindepräsidien aus der Subregion Ost, beschäftigt sich die KAGG insbesondere mit lokalen Entwicklungsfragen. Dabei nehmen die zu erarbeitenden Agglomerationsprogramme und die damit verbundenen Entwicklungs- und Umsetzungsvorhaben eine zentrale Stellung ein. Diese Aufgaben werden immer im Sinne einer vielfältigen, multifunktionalen und kohärenten Nutzung unserer Gartenagglomeration angepackt.
Wer sind wir? Was können wir? Was bieten wir? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die KKI mit dem Ziel, eine spürbare und stolze Identität als gesamte Region, aber auch für den bzw. die Oberaargauer:in sichtbar zu machen und zu stärken. Wie? Indem wir uns austauschen, vernetzen, sowie kulturelle und gesellschaftliche Vorhaben und Projekte fördern und unterstützen.
Gestaltung und Weiterentwicklung des Landwirtschaftsraums Oberaargau – und wie das? Die KLuN schlägt Brücken zwischen Stadt und Land, bringt aktuelle Landwirtschaftsthemen ein und fördert aktiv den Austausch und die Vernetzung zu landwirtschaftlichen Themen. Biber, Neophyten, Asiatische Hornisse - sei es mittels eines Informationsanlasses oder der Verbreitung von Informationen über unser breites Netzwerk: Wir bieten die geeignete Plattform.
Die KOBi bezweckt die Stärkung und Förderung der Bildung im Oberaargau. Indem wir die richtigen Personen an einen Tisch bringen, diskutieren wir regelmässig die aktuellen Angebote, den Bedarf an Weiterentwicklung von neuen Vorhaben und fördern den gegenseitigen Dialog im Bildungs- und Wirtschaftsbereich. Denn auch wir haben nie ausgelernt!
Grüessech – steht auf den neuen touristischen Signalisationstafeln jeweils an den Eingangstoren zu unserer vielfältigen Region. Das Projekt zur Umsetzung dieser Beschilderung ist nur ein sichtbares Beispiel aus den Arbeiten der KOF. Auch die Information, Kommunikation und Sensibilisierung in Bezug auf den Erholungsraum Oberaargau mit all seinen Angeboten und Möglichkeiten ist Aufgabe dieser Kommission.
Sportliche Köpfe diskutieren in der KOS welche Themen von regionaler Bedeutung die Menschen im Sportbereich bewegen. Die Sportvereine im Oberaargau werden bei der Weiterentwicklung oder bei organisatorischen Anliegen unterstützt und die Auseinandersetzung mit der Sportartenförderung wird vorangetrieben. Schliesslich kann der Oberaargau auch mit Olympiamedaillen-Jägern auftrumpfen und muss sich deshalb keineswegs verstecken.
Wirtschaftsstandort Oberaargau? Ein hidden Champion! Von innovativen Start-ups über langfristig orientierte Familienunternehmen mittlerer Grösse: Der Oberaargau bietet alles! Die KOV fördert den Austausch und den Dialog zwischen den verschiedenen Akteur:innen, kümmert sich um Fragen rund um die Standortförderung und das Regionenmarketing, eruiert Anliegen aus der Volkswirtschaft und koordiniert die Abstimmung mit der Politik.
KRGSK – was ist das nun schon wieder? Zugegeben, die Kommission trägt einen etwas sperrigen Namen, wird damit aber auch den komplexen Themen gerecht. Das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept ist ein strategisches Führungsinstrument auf regionaler Stufe, um eine langfristige, enge Koordination zwischen der Siedlungs- und Verkehrsplanung zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit unseren Gemeinden werden darin umzusetzende Massnahmen definiert, z.B. die Erarbeitung eines Konzepts für Moutainbikerouten oder der regionalen Velonetzplanung, sowie dessen Umsetzung begleitet.