Agglomerationskonferenz

Hauptträger der Agglomerationspolitik ist das Agglomerationsprogramm Verkehr und Siedlung AP V+S ( 4. Generation). Dieses wird durch die Stadt Langenthal und der Agglomerationskonferenz erarbeitet und findet seine Behördenverbindlichkeit durch die Aufnahme in das RGSK der Region Oberaargau. Die Dokumente finden Sie hier.

Mitglieder (Gemeindepräsidien Oa-Ost)

Die Agglomeration Langenthal ist bestrebt, durch eine gemeinde- und teilweise auch kantonsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bodenpolitik neue Möglichkeiten für grössere Arealentwicklungen zu schaffen.

Name Vertreter von Funktion
Müller Reto Langenthal Vorsitz
Benevento Daniel Bleienbach  
Lundsgaard-Hansen Aarwangen  
Kurt Benjamin Roggwil  
Cellarius Sandra Pfaffnau  
Friedli Karl Bannwil  
Leuenberger Fritz Rütschelen  
Heimberg Regula Melchnau  
Kölliker Christian Wynau  
Kreienbühl Valentin Altbüron LU  
Liechti Käthi Schwarzhäusern  
Schärer Andreas Reisiswil  
Steiner Elsbeth Lotzwil  
Vetsch Hans-Peter Thunstetten  
Wegmüller Peter Busswil b. Melchnau  
     
Jäger Silvia Region Oberaargau  
Zahnd Markus Region Oberaargau  
Bessire Katja BVD, Abteilungsleiterin Verkehrskoordination  
Fischer Matthias AGR, Stv. Leiter Kantonsplanung  
Hopf Maria AGR, Abt. Orts- und Regionalplanung  
Schibler Roger Tiefbauamt Kanton Bern (TBA)  
Schwab Ramon Tiefbauamt Kanton Bern (TBA)  
Lustenberger Barbara Tiefbauamt Kanton Bern (TBA)  

agglomerationsprogramm (AP)

Ein Agglomerationsprogramm (AP) ist ein vom Bund geschaffenes Planungsinstrument, das es erlaubt, die Entwicklung von Verkehr und Siedlung zu koordinieren und zu steuern. Die dafür nötigen Mittel können gestützt auf das AP effizient und entsprechend den Grundsätzen der Nachhaltigkeit eingesetzt werden. Im AP werden Massnahmen definiert und priorisiert, die die Bereiche Verkehr und Siedlung aufeinander abstimmen und weiterentwickeln.

 

Die Agglomeration Langenthal gilt als eine der kleinsten Agglomerationen in der Schweiz und wird vom Bund als Spezialfall behandelt und die Entwicklungsmassnahmen werden im Verhältnis zur Grösse anderer Agglomerationen hoch bewertet. Dieser Sonderstatus bietet Chance und Herausforderung zugleich, in absehbarer Zeit insbesondere am Bahnhof Langenthal die vorgesehenen städtischen und regional bedeutsamen grossen Projekte mit namhaften Bundes- und Staatsbeiträgen umzusetzen.

 

Im Rahmen der Erarbeitung des regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzeptes (RGSK 2021) Oberaargau wurde unter Federführung der Stadt Langenthal in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Behörden das Agglomerationsprogramm Langenthal der 4. Generation erarbeitet.

 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Projektseite "Stadtraum" der Stadt Langenthal.


Kontakt

Jurastrasse 29

4900 Langenthal

 

 

Tel.: 062 922 77 21

region@oberaargau.ch

 

Energieberatung:

Tel.: 062 923 22 21

rolf.leuenberger@oberaargau.ch

Öffnungszeiten Schalter / telefonische Auskünfte

 

Montag bis Freitag
08.30 - 11.30 / 14.00 - 17.00


Vorzugsweise richten Sie Ihre Anfragen an folgende E-Mail-Adresse: 

 

region@oberaargau.ch