• Organisation
  • Termine
  • Regionalentwicklung
  • ADT
  • Volkswirtschaft
  • Verkehr
  • NRP
  • Altersplanung
  • Freizeit
  • Energieberatung
  • Kultur
  • Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau: kantonale Vorprüfung
  • Gesamtrevision ADT: Vorprüfung
  • Regionale Stellenbörse (Gemeinden)

Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau (RGSK-OA)

Die Delegiertenversammlung der Region Oberaargau hat am 4. Mai das erste Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK zuhanden des Kantons verabschiedet. Damit liegt erstmals ein Instrument vor, dass Verkehrs- und Siedlungsplanung vollständig koordiniert vornimmt.

 

In der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit (SARZ) hat der Regierungsrat auch eine Reform der Planungsinstrumente für Verkehr und Siedlung beschlossen. Die Agglomerationsprogramme Verkehr+Siedlung werden in den nächsten Jahren durch die Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepte (RGSK) abgelöst, mit denen eine mittel- bis langfristige Abstimmung von Verkehrs- und Siedlungsentwicklung auf regionaler Ebene angestrebt wird. 

 

Die 1. Generation des RGSK wurde nun von der Delegiertenversammlung der Region Oberaargau am 4. Mai genehmigt und wird nun zuhanden des Kantons Bern eingereicht. Die RGSK sollen anschliessend im Vierjahresrhythmus überarbeitet werden. Für die Erarbeitung der RGSK sind grundsätzlich die Regionalkonferenzen zuständig. Da in der Region Oberaargau eine solche nicht existiert, erfolgt die Erarbeitung des RGSK Oberaargau unter der Federführung des Kantons.

 

Ziel des RGSK ist es, eine enge Koordination zwischen der Siedlungs- und der Verkehrsplanung zu gewährleisten. Durch eine haushälterische Bodennutzung und eine Siedlungsstrategie, die sich an der Zentrenstruktur und an der Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr orientiert, kann eine nachhaltige Weiterentwicklung der Siedlung sichergestellt werden. Wege können so kurz gehalten und, wo möglich, auf den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr umgelagert werden (Strategie "Verkehr vermeiden, verlagern und verträglich abwickeln"). Neue Infrastrukturen werden auch in Zukunft nötig sein; angesichts der finanziellen Möglichkeiten von Bund, Kanton und Gemeinden müssen allerdings klare Prioritäten gesetzt werden. Denn es gilt nicht nur die neue Infrastruktur zu finanzieren, sondern auch die bestehende zu unterhalten.

 

2. Generation

Nach geltenden kantonalen Bestimmungen ist das RGSK alle vier Jahre zu überarbeiten. Die Arbeiten für das RGSK der 2. Generation laufen nun seit Ende 2014. Am 01.12.2015 hat der Vorsand der Region Oberaargau die Unterlagen zuhanden der kantonalen Vorprüfung verabschiedet. Aufgrund der Ergebnisse aus der Vorprüfung im Frühjahr und Sommer 2016 wurde es noch einmal überarbeitet. Die Gemeinden und Mitgliedsorganisationen der Region Oberaargau haben an der Delegiertenversammlung und Gemeindepräsidienkonferenz vom 18. November 2016 das RGSK der 2. Generation einstimmig verabschiedet. Nun wird es im Dezember zur kantonalen Genehmigung beim Amt für Gemeinden und Raumordnung eingereicht.


Download

  • Genehmigungsexemplar RGSK 2. Generation (pdf) 
    Genehmigt durch die DV/GPK vom 18. November 2016. Genehmigung Kanton noch ausstehend.
  • Schlussbericht 2012 RGSK Oberaargau (pdf) 
    mit Änderungen gemäss DV-Beschluss vom 4. Mai 2012
  • Kommission Regionalentwicklung
  • Agglomerationspolitik
  • Raumplanung
    • Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau (RGSK-OA)
    • Raumentwicklungskonzept (REK)
    • Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)
    • Teilrichtplan Windkraftanlagen
    • Konzept Veloverkehr Oberaargau
    • Weiterführende Links Raumplanung
  • Landwirtschaft & Natur
  • weitere Unterlagen
  • Anlässe

Kontakt

Geschäftsstelle Region Oberaargau

Jurastrasse 29 / Postfach 1164

4901 Langenthal

Tel. 062 922 77 21 / Energieberatung 062 923 22 21

   


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2020 Oberaargau
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Organisation
    • Organisation
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
      • Gemeindepräsidienkonferenz
      • Geschäftsstelle
      • Kontrollstelle
    • Aufgaben der Regionale Verkehrskonferenz
      • Mitglieder
    • Gemeindeverband Kulturförderung Region Oberaargau
      • Verbandsrat
  • Termine
    • Delegiertenversammlung 17.05.2019
  • Regionalentwicklung
    • Kommission Regionalentwicklung
      • Mitglieder
    • Agglomerationspolitik
      • Agglomerationsprogramm Langenthal
      • Projekt Arbeitsregion Langenthal
      • Agglomerationskonferenz Langenthal
    • Raumplanung
      • Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau (RGSK-OA)
      • Raumentwicklungskonzept (REK)
      • Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)
      • Teilrichtplan Windkraftanlagen
      • Konzept Veloverkehr Oberaargau
      • Weiterführende Links Raumplanung
    • Landwirtschaft & Natur
      • ÖQV Links
      • Anmeldeformulare für Bewirtschafter
      • ÖQV Dokumente allgemein
      • Arbeitsgruppe Landwirtschaft & Natur
      • Biber
    • weitere Unterlagen
      • Gesamtberichte Geotopinventar
      • Pläne lokale Geotope
      • Pläne regionale Geotope
    • Anlässe
      • Roundtable Elektromobilität
  • ADT
  • Volkswirtschaft
    • Kommission Volkswirtschaft
      • Mitglieder
    • Regionale Standortförderung
      • Hauptaufgaben
      • Standortförderung Kanton Bern SFB
      • Wirtschaftsanlässe
      • Wirtschaftszmorge 2020
      • WLG Februar 2019
      • WLG Oktober 2019
      • Regiomove
    • Tourismus
      • Tourismus Region Oberaargau
    • Firmendatenbank Oberaargau
  • Verkehr
    • Ausschuss RVK
      • Mitglieder
    • Regionales Angebotskonzept
      • Angebotskonzept 2022 - 2025
      • Angebotskonzept 2018 - 2021
    • Projekte Verkehr
      • Verkehrssanierung Aarwangen - Langenthal Nord
  • NRP
    • Ausschuss Neue Regionalpolitik Emmental-Oberaargau
      • Mitglieder
    • Die regionalen Förderprogramme
    • Regionales Förderprogramm Emmental - Oberaargau 2020-2023
      • Regionales Förderprogramm Emmental - Oberaargau 2016 - 2019
      • Regionales Förderprogramm Emmental - Obergaargau 2012 - 2015
      • Unterstützte Projekte 2016-2019
      • Unterstützte Projekte 2012-2015
      • Schloss Aarwangen
      • Schatzsuche im Oberaargau
      • Wärmeverbund Gjuch (Melchnau)
      • Fly around Huttwil
      • Dem Sauerkraut auf der Spur
      • Stellplätze Emmental-Oberaargau
      • Generationenhaus KREUZ Herzogenbuchsee
      • Vorprojekt Mammut-Eiszeiten-Erlebnispark Huttwil
      • Vorprojekt Slow up rund ums Jahr
      • Organisationsanalyse Tourismus Region Oberaargau
    • Projekteingabe
  • Altersplanung
    • Forum
      • Themen
      • Altersforum 2019
    • Kommission Altersplanung
    • Bericht Altersplanung 2018-2022
      • Umsetzung in den Gemeinden, 10.05.2019
  • Freizeit
    • Freizeit
      • Mediencafé 5. Juni 2020
      • Sportforum 5. November 2019
      • Kommission Sport
      • Projekte Sport
    • touristische Signalisationen
  • Energieberatung
    • Aufgaben der Energieberatung
    • Erneuerbare Energien
      • Holz
      • Sonne
      • Wasserkraft
      • Wärmepumpe
      • Wind
    • Weitere Informationen
      • Förderprogramme
      • Fachinformationen
      • Lokale Energiedienstleister
      • Energiesparmassnahmen
  • Kultur
    • Verbandsrat (Sitzungen)
    • Kulturförderung Region Oberaargau
      • Aufgaben Kultur
      • Verbandsrat
      • Revisoren und Datenaufsichtsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Regional bedeutende Kulturinstitutionen
  • Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau: kantonale Vorprüfung
  • Gesamtrevision ADT: Vorprüfung
  • Regionale Stellenbörse (Gemeinden)
  • Nach oben scrollen
zuklappen