• Organisation
  • Termine
  • Regionalentwicklung
  • ADT
  • Volkswirtschaft
  • Verkehr
  • NRP
  • Altersplanung
  • Freizeit
  • Energieberatung
  • Kultur
  • Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau: kantonale Vorprüfung
  • Gesamtrevision ADT: Vorprüfung
  • Regionale Stellenbörse (Gemeinden)

Öko-Qualitäts-Verordnung (ÖQV)

Die lokalen Trägerschaften erarbeiten kommunal Vernetzungsprojekte (Teilrichtplan ökologische Vernetzung) gemäss ÖQV und LKV. Sie motivieren BewirtschafterInnen zum Mitmachen bei Vernetzungsprojekten und setzen Ziele und Massnahmen gemäss Vernetzungsprojekt (laufende Umsetzungsarbeiten und -kontrolle) in enger Zusammenarbeit mit den BewirtschafterInnen um.

  • Entgegennehmen und Prüfen der Anmeldungen von Vernetzungsflächen und Bäumen. Bestätigen, dass sie Bestandteil des Vernetzungsprojektes sind und die besonderen Bewirtschaftungsregeln gemäss Vernetzungsprojekt eingehalten werden.
  • Erfassen der beitragsberechtigten Vernetzungsflächen und Bäume via Internet und Bestätigen bei der kantonalen Fachstelle für ökologischen Ausgleich (FöA).
  • Orientierung der BewirtschafterInnen über die Inhalte, den Stand der Beteiligung und der Zielerreichung.
  • Überwachen der Bewirtschaftungsregeln gemäss Vernetzungsprojekt.
  • Sammeln und weiterleiten von Umsetzungsproblemen.

ÖQV Links

› › AG LuN

alle Informationen lesen


30.05.2013

Anmeldeformulare für Bewirtschafter

› › AG LuN

Anmeldung und Bescheinigung der besonderen Qualität von ökologischen Ausgleichsflächen (ÖQV Kanton Bern 2010)

Download

  • Anmeldung OEQV 2010 (pdf) 
    Anmeldeformular Qualität

alle Informationen lesen


20.04.2012

ÖQV Dokumente allgemein

› › AG LuN

Download

  • Entwurf Pflichtenheft (pdf) 
    Für die lokale Trägerschaft Vernetzungsprojekt ÖQV-LKV in der Region Oberaargau; April 2007
  • Präsentation UNA (pdf) 
    Startsitzung 3.5.2010 für die 3. Staffel mit Berken, Busswil, Heimenhausen, Langenthal Teil Untersteckholz, Obersteckholz und Walliswil/Wangen
  • Öko-Qualitäts-Verordnung (pdf) 
    Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft Stand 1.1.2010
  • LKV Kanton Bern (pdf) 
    Verordnung über die Erhaltung der Lebensgrundlagen und der Kulturlandschaft (LKV) vom 5.11. 1997, Stand 12.3.2008
  • Ziel-und Leitarten Untersteckholz (Langenthal) (pdf)

alle Informationen lesen


Arbeitsgruppe Landwirtschaft & Natur

Suchresultat › Suchesultat › AG LuN

alle Informationen lesen


  • Kommission Regionalentwicklung
  • Agglomerationspolitik
  • Raumplanung
  • Landwirtschaft & Natur
    • ÖQV Links
    • Anmeldeformulare für Bewirtschafter
    • ÖQV Dokumente allgemein
    • Arbeitsgruppe Landwirtschaft & Natur
    • Biber
  • weitere Unterlagen
  • Anlässe

Kontakt

Geschäftsstelle Region Oberaargau

Jurastrasse 29 / Postfach 1164

4901 Langenthal

Tel. 062 922 77 21 / Energieberatung 062 923 22 21

   


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2020 Oberaargau
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Organisation
    • Organisation
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
      • Gemeindepräsidienkonferenz
      • Geschäftsstelle
      • Kontrollstelle
    • Aufgaben der Regionale Verkehrskonferenz
      • Mitglieder
    • Gemeindeverband Kulturförderung Region Oberaargau
      • Verbandsrat
  • Termine
    • Delegiertenversammlung 17.05.2019
  • Regionalentwicklung
    • Kommission Regionalentwicklung
      • Mitglieder
    • Agglomerationspolitik
      • Agglomerationsprogramm Langenthal
      • Projekt Arbeitsregion Langenthal
      • Agglomerationskonferenz Langenthal
    • Raumplanung
      • Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau (RGSK-OA)
      • Raumentwicklungskonzept (REK)
      • Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)
      • Teilrichtplan Windkraftanlagen
      • Konzept Veloverkehr Oberaargau
      • Weiterführende Links Raumplanung
    • Landwirtschaft & Natur
      • ÖQV Links
      • Anmeldeformulare für Bewirtschafter
      • ÖQV Dokumente allgemein
      • Arbeitsgruppe Landwirtschaft & Natur
      • Biber
    • weitere Unterlagen
      • Gesamtberichte Geotopinventar
      • Pläne lokale Geotope
      • Pläne regionale Geotope
    • Anlässe
      • Roundtable Elektromobilität
  • ADT
  • Volkswirtschaft
    • Kommission Volkswirtschaft
      • Mitglieder
    • Regionale Standortförderung
      • Hauptaufgaben
      • Standortförderung Kanton Bern SFB
      • Wirtschaftsanlässe
      • Wirtschaftszmorge 2020
      • WLG Februar 2019
      • WLG Oktober 2019
      • Regiomove
    • Tourismus
      • Tourismus Region Oberaargau
    • Firmendatenbank Oberaargau
  • Verkehr
    • Ausschuss RVK
      • Mitglieder
    • Regionales Angebotskonzept
      • Angebotskonzept 2022 - 2025
      • Angebotskonzept 2018 - 2021
    • Projekte Verkehr
      • Verkehrssanierung Aarwangen - Langenthal Nord
  • NRP
    • Ausschuss Neue Regionalpolitik Emmental-Oberaargau
      • Mitglieder
    • Die regionalen Förderprogramme
    • Regionales Förderprogramm Emmental - Oberaargau 2020-2023
      • Regionales Förderprogramm Emmental - Oberaargau 2016 - 2019
      • Regionales Förderprogramm Emmental - Obergaargau 2012 - 2015
      • Unterstützte Projekte 2016-2019
      • Unterstützte Projekte 2012-2015
      • Schloss Aarwangen
      • Schatzsuche im Oberaargau
      • Wärmeverbund Gjuch (Melchnau)
      • Fly around Huttwil
      • Dem Sauerkraut auf der Spur
      • Stellplätze Emmental-Oberaargau
      • Generationenhaus KREUZ Herzogenbuchsee
      • Vorprojekt Mammut-Eiszeiten-Erlebnispark Huttwil
      • Vorprojekt Slow up rund ums Jahr
      • Organisationsanalyse Tourismus Region Oberaargau
    • Projekteingabe
  • Altersplanung
    • Forum
      • Themen
      • Altersforum 2019
    • Kommission Altersplanung
    • Bericht Altersplanung 2018-2022
      • Umsetzung in den Gemeinden, 10.05.2019
  • Freizeit
    • Freizeit
      • Mediencafé 5. Juni 2020
      • Sportforum 5. November 2019
      • Kommission Sport
      • Projekte Sport
    • touristische Signalisationen
  • Energieberatung
    • Aufgaben der Energieberatung
    • Erneuerbare Energien
      • Holz
      • Sonne
      • Wasserkraft
      • Wärmepumpe
      • Wind
    • Weitere Informationen
      • Förderprogramme
      • Fachinformationen
      • Lokale Energiedienstleister
      • Energiesparmassnahmen
  • Kultur
    • Verbandsrat (Sitzungen)
    • Kulturförderung Region Oberaargau
      • Aufgaben Kultur
      • Verbandsrat
      • Revisoren und Datenaufsichtsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Regional bedeutende Kulturinstitutionen
  • Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Oberaargau: kantonale Vorprüfung
  • Gesamtrevision ADT: Vorprüfung
  • Regionale Stellenbörse (Gemeinden)
  • Nach oben scrollen
zuklappen