Die raumplanerischen Tätigkeiten der Region Oberaargau werden schwergewichtig durch das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK, durch das Regionale Raumentwicklungs-konzept REK sowie das regionale Landschafts-entwicklungskonzept R-LEK gesteuert.
Die Kommission Abbau, Transporte und Deponie kümmert sich u.a. die Sicherstellung der langfristigen Ver- und Entsorgung der Region.
Die Kommission Volkswirtschaft kümmert sich u.a. um die Teilgebiete Standortförderung, Regionenmarketing und Tourismus.
Sie erarbeitet das Angebotskonzept für den öffentlichen Verkehr und befasst sich mit Fragen des Gesamtverkehrs.
Die Neue Regionalpolitik NRP fördert innovative Projekte im ländlichen Raum und trägt so zu dessen wirtschaftlicher Stärkung bei.
Die Kommission Altersplanung nimmt auf strategischer Ebene im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich die Versorgungsplanung für den Verwaltungskreis Oberaargau und seinen vier Altersleitbildregionen wahr.
Die Kommission Sport nimmt sich auf strategischer Ebene den regionalen Fragen des Sports und der Sportstättenplanung als Standortfaktoren für Wirtschaft und Gesellschaft an.
Sie betreibt eine öffentliche Beratungsstelle für Energiefragen zu: Neubau/Umbau/Sanierung, Heizen/Warmwasser erzeugen, Engergiesparen im Alltag, Bau- und Energievorschriften.
Der Gemeindeverband Kultur-förderung Region Oberaargau betreibt die regionale Kultur-förderung gemäss dem total-revidierten kantonalen Kultur-förderungsgesetz. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Ausarbeitung von Leistungs-verträgen mit den regional bedeutenden Kulturinstitutionen.